Willkommen beim Netzwerk Tiergestützte Arbeit mit TA!
Was ist tiergestützte Arbeit mit TA?
Die Arbeit mit Tieren löst immer Emotionen aus. In der tiergestützten Arbeit nutzen wir das intuitive Verständnis zwischen Menschen und Tieren, um z.B. soziale Kompetenzen und psychische Gesundheit bei Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen zu fördern. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen aus der Neurobiologie und Bindungstheorie können beispielsweise Pferde, Esel und Hunde als hilfreiche Partner genutzt werden. Die Bandbreite reicht von therapeutischen Settings über pädagogische Projekte bis hin zu Personalentwicklungs-Maßnahmen in Organisationen. Die Tiere dienen dem Menschen als Spiegel für Denk-, Fühl- und Verhaltensweisen und ermöglichen eine Lernerfahrung außerhalb menschlicher Beziehungsdynamiken.
Typische Fragen, denen wir auf den Grund gehen sind u.a.
- Wie gestalte ich die Zusammenarbeit mit anderen?
- Wie sorge ich angemessen für Nähe und Distanz?
- Wie versorge ich meine Bedürfnisse im Kontakt mit anderen?
- Welche Beziehungseinladungen sende ich und welche Folgen hat das?
- Wie verfolge ich meine Ziele und Interessen?
- Wie arbeiten wir als Paar / Leitungsteam zusammen?
- Wie können wir unsere „Lieblingskonflikte“ anders lösen?
Die Transaktionsanalyse liefert mit ihrer Verständlichkeit, Klarheit und Alltagsnähe hilfreiche Konzepte der Erklärung menschlichen Denkens, Fühlens und Verhaltens sowie der Persönlichkeit. Durch die Integration der Beziehungsorientierung in der Arbeit zeigt sich ein besonderer Nutzen der TA für die tiergestützte Arbeit.
Die systemische Komponente der TA, in der Dynamiken und Prozesse in zirkulären Wirkungsketten zwischen Menschen abbildbar werden, kann in der Arbeit mit Tieren gut genutzt werden. Darüber hinaus unterstützt die tiergestützte Arbeit die der TA innewohnende Lösungs- und Ressourcenorientierung, ohne an notwendigem Tiefgang zu verlieren.
Tiergestützte Arbeit mit TA wirkt explizit und implizit. Der Nutzen wird deutlich an Hand von Grawes 5 Wirkfaktoren für Beratung, Psychotherapie und angrenzende Lernsettings: Komplementäre Beziehungsgestaltung, Ressourcenaktivierung, Problemaktualisierung, motivationale Klärung und Problembewältigung. Je mehr diese Faktoren in der Beratung erfüllt sind, desto höher sind die positiven Auswirkungen. Für die Arbeit mit Tieren heißt das:
Der Coach etabliert eine Beziehung auf „Augenhöhe“ zwischen dem Klienten, dem Tier und ihm selbst. Die Ressourcen des Coache werden in der Kontaktphase in besonderem Maße aktiviert. Im Vordergrund stehen die positiven Erfahrungen des Klienten beim Ankoppeln an den unbekannten Beziehungspartner Tier. Die Problemaktualisierung erfolgt beim Lösen einer Aufgabe mit dem Tier, die der Klient mit erprobten (unbewussten) Problemlösungsmustern angeht. In der anschließenden Auswertungsphase mit dem Coach klärt der Klient seine Bedürfnisse und daraus resultierende Motivation für sein Lernthema. Er generiert neue positive Erfahrungen bei der Bewältigung von Problemen.
Das Netzwerk
Wir
Luise Lohkamp Anette Dielmann Bettina Jellouschek-Otto
Lisa Lohkamp Kathy Christina Pithan Sylvia Ritter
Micha Rittmeier Kerstin Wiese Sarah König
sind ein Netzwerk von professionellen Berater/innen, die mit Transaktionsanalyse in den vier TA Anwendungsfeldern Beratung, Organisationsentwicklung, Pädagogik und Psychotherapie arbeiten und die Begeisterung für Tiere teilen. Das Netzwerk ist Forum für professionellen Austausch, Qualitätssicherung, Weiterentwicklung der Methoden, Forschung zur Wirksamkeit und gemeinsames Lernen. Wir treffen uns regelmäßig während der TA - Jahreskongresse und 1 x p.a. selbstorganisiert.
Gerne sind wir Ansprechpartner für Fragen und Bedarfe von Interessierten für Tiergestützte Arbeit mit Transaktionsanalyse. Wir sind auch offen für weitere Kolleg/innen mit transaktionsanalytischem Hintergrund und Ihre tierischen Co - Berater/Innen. Da wir als gemeinsame Basis die Landkarten der Transaktionsanalyse nutzen und eine gemeinsame Sprache sprechen möchten, wünschen wir uns von Interessenten., dass sie mindestens einen Einführungskurs in Transaktionsanalyse absolviert haben.
Gern können Sie sich durch unsere Fachbeiträge und Fotos inspirieren lassen.
Wir freuen uns auf Kontakt mit Ihnen.
Auf dem DGTA Kongress 2012 in Dortmund fand das Gründungstreffen des Netzwerkes Tiergestützte TA statt. Seitdem finden zweimal jährlich (davon einmal regelmäßig zum DGTA Kongress) Treffen statt mit wachsendem Interesse und Engagement für den professionellen Einsatz von Tieren –
insbesondere von Pferden – in der Beratungstätigkeit.
Der fachliche Austausch darüber wo und in welcher Weise Pferd und Hund (oder auch andere Tiere) eingesetzt werden und wie die Wirksamkeit der Mensch- Tier –Beziehung in beraterischen Prozessen zum Ausdruck kommt, macht deutlich, dass diese Arbeitsbereiche sehr vielfältig förderlich sind und für die Transaktionsanalytische Praxis eine Bereicherung darstellen. Das Netzwerk hat sich vorerst zur Aufgabe gemacht, Informationen und Literatur zur tiergestützten Arbeit zu sammeln, bestehende Konzepte zu sichten, TA Konzepte in Bezug auf die tiergestützten Interventionen zu diskutieren und letztlich zur (Weiter-)Entwicklung eines tiergestützten Ansatzes innerhalb der Transaktionsanalyse zu nutzen.
Als Sprecherin des Netzwerkes ist Kerstin Wiese aus Kiel für Fragen und Infos ansprechbar (www.beratung-mit-pferden.de).
Weitere interessierte TA Kolleg_innen sind herzlich zur Mitarbeit im Netzwerk eingeladen.
Luise Lohkamp: www.sl-consult.de
Lisa Lohkamp: lisa.lohkamp@googlemail.com
Kerstin Wiese: www.beratung-mit-pferden.de
Anette Dielmann: www.anette-dielmann.de
Tine Kessel: www.bg-hanstedt.de