DGTA-Qualitätssiegel für psychosoziale Einrichtungen
Die folgenden Einrichtungen arbeiten nach den Qualitätskriterien der DGTA:

Dies beinhaltet die Professionalisierung der Mitarbeiter_innen mit Konzepten der Transaktionsanalyse zu den Themen Psychodynamik, Kommunikation, Gruppendynamik und sozialen Rollen sowie auf diesen Konzepten basierende Supervision von Praxisfällen.
Den Rahmen hierfür bilden:
- Die Teilnahme an einem 3 tägigen 101-Einführungskurs in die Transaktionsanalyse für alle Mitarbeiter_innen
- 1-2 Tage TA-Fortbildung für das Gesamtteam bzw. Subteams im Jahr
- Fortlaufende TA-Supervision (Fall- oder Teamsupervision) durch zertifizierte Transaktionsanalytiker_nnen / CTAs, im Umfang von mindestens 12 Stunden jährlich (pro Team)
- Die Einhaltung und Veröffentlichung der Ethik- Richtlinien der DGTA
- Die Verpflichtung, die DGTA über veränderte Rahmenbedingungen bezüglich des Qualitäts-Siegels zu informieren (Wortlaut der Erklärung)