Glückwunsch zu den CTA und TSTA-Prüfungen 2024

Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Prüfungen! Wir freuen uns über insgesamt 9 neue „Zertifizierte Transaktionsanalytiker:innen EATA (CTA)“ sowie drei neue „Lehrende Transaktionsanalytiker:innen EATA (TSTA)“.


Wir freuen uns mit Elke Fastenau, Nicole Fietz, Meike Fischer, Sven Golob, Michael Hamel, Stephan Sobik, Anke Tiessen, Oliver Wenning und Michael Wollek zu Ihren CTA-Abschlüssen sowie Kirsten Jetzkus, Elmo Menon und Ulf Weise zur bestandenen TSTA-Prüfung.
Der CTA-Abschluss zählt zum Professional-Level und wird fachspezifisch in den Bereichen Beratung, Bildung, Psychotherapie und Organisation vertieft.
Die Gesamtausbildung dauert in der Regel 5 bis 6 Jahre und wird mit dem europäischen Zertifikat CTA (EATA) abgeschlossen.
In einer mehrjährigen Weiterbildung haben zertifizierte Transaktionsanalytiker:innen die Möglichkeit, die Lehrbefähigung als ‚Lehrende:r und supervidierende:r Transaktionsanalytiker:in‘ zu erwerben. Dieses Zertifikat wird ebenfalls von der EATA verliehen. Während der Weiterbildung zum/zur TSTA führen die Kandidat:innen bereits eigene Weiterbildungsgruppen unter Supervision und tragen den Titel PTSTA. Das TSTA-Zertifikat berechtigt auch dazu, zukünftige TSTA’s auszubilden.
Alle Beschreibungen zu Weiterbildungen mit nationalen und internationalen Abschlüssen sind auf der DGTA-Homepage im Bereich „TA – wir bilden weiter“ und aktuelle Weiterbildungsangebote sind im Bereich „TA basierte Weiterbildung finden“.