Der Vorstand informiert

Start und Ausblick für 2025
Erweiterte Vorstandssitzung

Nach der Stille zwischen den Jahren hat das neue Jahr Fahrt aufgenommen und wir sind Ende Januar mit der erweiterten Vorstandssitzung in das DGTA-Jahr gestartet – mit den Vertreter:innen unserer Gremien und der ZTA. Über den Dächern Fuldas im Franziskaner-Kloster Frauenberg, umsorgt von einem liebenswürdigen inklusiven Team. Eine inspirierende Tagungsstadt – mit einem weiteren Benediktinerinnen-Kloster ganz in der Nähe, über das es ein Buch gibt mit dem wunderbaren Titel: „Dieser Garten – Die unglaublich fabelhaften Nonnen aus Fulda und ihre genialen Erfindungen“.
Durch gute Moderation, gehaltvolle Beiträge aller Beteiligten und dem entsprechenden Austausch zu den Themen der Gremien haben sich Vernetzungsmöglichkeiten zu verschiedenen Themen ergeben. Details dazu findet ihr hier im INFO in den Berichten der einzelnen Gremien und der ZTA.
Ein prominentes gemeinsames Thema war die Vorbereitung der 50-Jahrfeier DGTA 2026, zu dem wir ein kreatives, vergnügliches Brainstorming hatten, das der Vorstand für die weitere Planung von Aktivitäten über das ganze Jubiläumsjahr 2026 nutzen wird.
Das war ein guter Start – Danke an alle für den kooperativen und engagierten Dialog!






Hier der Stand der Dinge zu den Schwerpunkt-Themen des Vorstands:
Geschäftsstelle
Die Umstellungen in der Geschäftsstelle zu einem modernen Verbandsmanagement sind 2024 einen großen Schritt weitergekommen, unter anderem mit der Erweiterung der bestehenden Mitgliederverwaltung und der Einführung des Mitgliederportals. 2025 wird es in der Verwaltung erneut einige Neuerungen geben, geplant sind unter anderem die Erreichbarkeit des Mitgliederportals auf dem Handy als WebAPP.
Wencke hat inzwischen auch in Absprache mit der Fachgruppe Beratung die Aufgabe als DGTA-Delegierte in der DGfB (Deutsche Gesellschaft für Beratung) von Constanze Rau übernommen und ist Mitglied der Projektgruppe DQR (Deutscher Qualitätsrahmen, EU-Projekt zur nationalen Gleichstellung der Non-formalen Weiterbildungsabschlüsse) der DGfB
Marketing
Wir freuen uns über die produktive Arbeit des aktuellen Social Media Teams (Eva Schnürer und Sven Kramer als Team Podcast, Nicole Krüttgen und Anna Kessel als Team Social Media), die sich unter der Leitung von Wencke parallel zur Vorstandssitzung ebenfalls in Fulda getroffen haben, um Pläne für das Jahr 2025 zu schmieden. Lasst Euch überraschen!
Kongresse
Die Vorbereitung für den Kongress in Osnabrück zum Thema „Bindung macht stark“ läuft auf Hochtouren. Das Programm steht und die Anmeldung ist eröffnet siehe hier: Bindung macht stark – 44. DGTA-Kongress Osnabrück
Das Team für den Kongress in Lindau 2026 steht inzwischen auch: Sonja Billmann, Daniela Lau, Sabrina Hupperich, Nicole Krüttgen, Ulrike Glindmeyer, Wencke Kirchner-Wirth. Der Kongress wird ganz unter dem Zeichen der 50-Jahrfeier DGTA stehen. Katrin Schenke vom Wissenschaftsrat hat auf der erweiterten Vorstandssitzung die beeindruckenden Arbeitsergebnisse für eine Festschrift mit dem Titel „Was sagen Sie heute, nachdem Sie Guten Tag gesagt haben? Ein Lesebuch …“ vorgestellt. Der Wissenschaftsrat unterstützt zusätzlich mit der Zusammenstellung einer Fotoausstellung.
Zum Kongress-Format gab es noch einen inspirierenden Austausch im Zusammenhang mit den Fachtagen – es entstand die Idee, Kongresse und Fachtage zu kombinieren und in den Fachgruppen den Schwerpunkt auf digitale Fach-Talk-Formate zu legen, damit sich die vielen Veranstaltungen nicht gegenseitig „kannibalisieren“. Die Diskussion soll in die Fachgruppen getragen und mit dem Vorstand weiterbesprochen werden, um bestenfalls in Lindau 2026 bereits ein neues Konzept umzusetzen. Die Geschäftsstelle wird die Zahlen der verschiedenen Veranstaltungen in 2024 auswerten – gefühlt schien der Runde die Menge zu groß und die jeweilige Beteiligung zu klein.
KI-Projekt
KI und TA: Der Vorstand hat ein KI-Projekt genehmigt (Team: Rolf Balling, Sascha Weigel, Dominik Elsbroek). Das Projekt hat zum Ziel, das ursprünglich geplante Glossar der Theorie-Gruppe in eine eigene DGTA-KI zu transformieren, sie mit TA-Inhalten zu versorgen, um im ersten Schritt allen Lehrenden zu ermöglichen, mittels der KI nach TA-Inhalten suchen. Nach einer dann folgenden Evaluation soll überlegt werden, die Inhalte im zweiten Schritt allen Mitgliedern des Verbands zur Verfügung zu stellen. Auf dem DGTA-Tag 2025 in Osnabrück wird es einen Impulsvortrag von Jeanette Wygoda und Dominik Elsbroek zum Thema KI und TA sowie Information zu dem Projekt geben und eine Vorstellung des Projekts auf der LK, verbunden mit der Bitte um Mithilfe beim „Füttern der KI“ durch die Lehrenden.
Projekt Website
Die Website ist das Aushängeschild des Verbandes und das Medium Nummer eins, um Informationen rund um die Transaktionsanalyse einem breitem Publikum zugänglich zu machen. Daneben hat unsere Website noch viele weitere Features, wie z. B. die Suche nach TA-Experten, die Suche nach aktuellen Weiterbildungsangeboten, der Veröffentlichung aktueller Termine etc. Sie dient in einem nicht öffentlichen Bereich zudem aktuell als DGTA-Intranet zur internen Kommunikation.
Leider haben wir zuletzt zunehmend technische Schwierigkeiten. Aus diesem Grund soll in den nächsten Wochen ein Projektteam gebildet werden, das mit der Überarbeitung der aktuellen Website startet. Das Projekt wird 2025/2026 umgesetzt werden.
Wer Interesse an der Mitarbeit im Projektteam hat, meldet sich bitte per eMail an wkw@dgta.de
Mitgliedsbeiträge
2016 fand die letzte Beitragserhöhung der Mitgliedsbeiträge der DGTA statt, seitdem konnten die Beiträge stabil gehalten werden. Nun wurden die EATA Mitgliedsbeiträge bereits für 2025 deutlich angehoben, und auf Grund der gestiegenen, weiteren Kosten (insbesondere bei den jährlichen Kongressen) sind die finanziellen Rücklagen der DGTA geschrumpft. Daher wird es bei der MV einen Antrag des Vorstands auf Erhöhung der DGTA-Beiträge von 12% geben.
Wahlen
Im Mai wird der Vorstand der DGTA neu gewählt. Aus dem bisherigen Team kandidieren bisher Ulrike Glindmeyer als Schatzmeisterin, Bertine Kessel als 1. Vorsitzende und Christina Hagehülsmann als 2. Vorsitzende, als Beiräte neu Jeanette Wygoda und Thorsten Landowsky. Nähere Infos findet ihr unter dem separaten Artikel „Die Vorstandskandidat:innen stellen sich vor“. Weitere Kandidaturen sind in einem demokratischen Verein selbstverständlich möglich.
Wir wünschen Euch ein gutes Gelingen aller Vorhaben für dieses Jahr,
mit herzlichen Grüßen
Bertine Kessel
für den Vorstand
Responses